Feuerwehrzille


Foto: FF Arbing
Foto: FF Arbing

Im Jahr 2007 wurde die Zille angekauft, um auf der Donau für das WLA (Wasserleistungsabzeichen) und für den Ernstfall zu Üben.

Im Frühjahr ist sie immer im Hafen Au/Donau angelegt, da dort sehr gute Übungsverhältnisse herrschen.

 

Daten:
Länge: 7 m
Breite: 1,25 m

Höhe: 0,40 m
Eigengewicht: 200 kg

zul. Belastung: ca. 600kg (8 Personen)

Ausrüstung:
Fahrbehelf (3 Schubstangen, 3 Ruder)
Handsösse (zum Abschöpfen von eventuell eindringendem Wasser)
Rettungsring
2 Rettungswesten
Zillenhaft (Heftleine zum Befestigen der Zille z.B. an einem Steg).

Beschreibung:

Die Feuerwehrzille ist ein Wasserfahrzeug zum Personen- und Materialtransport.
Sie wird durch Rudern oder Schieben fortbewegt. Sie kommt bei Hochwasser-
einsätzen zur Verwendung, wenn das zu befahrende Wasser eine zu geringe
Tiefe aufweist.
Besetzt ist die Zille mit 2 Mann (Steuermann und Kranzlmann).
Die maximale Belastung einer Zille beträgt ca. 600 kg oder 8 Personen.
Bei Rettungs- und Bergearbeiten darf die Zille höchstens mit 4 Personen besetzt sein.