10.12.2012; 20:57-00:03
Fahrzeugbergung
In Baumgartenberg im Ortsteil Obergassolding rutschte ein LKW wegen der winterlichen Fahrverhältnisse in den Straßengraben.
Unsere Wehr wurde zur Unterstützung der Bergung durch die FF Baumgartenberg alarmiert.
Trotz des Kran der FF Enns gestaltet sich die Bergung als äußerst schwierig.
eingesetztes Fahrzeug: LFB-A2
weitere Informationen bzw. Bilder:
Freiwillige Feuerwehr Baumgartenberg
04.12.2012; 18:28-18:48
Verkehrsunfall
Auf der B3 bei der Kreuzung Gmeiner in Baumgartenberg, erreignete sich heute ein Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen.
Unsere Wehr wurde mit der Feuerwehr Baumgartenberg alamiert. Am Einsatzort angekommen stellte der Gruppenkommandant fest, dass sich die beiden Unfalllenker in keiner Gefahr mehr befanden. Da die Feuerwehr Baumgartenberg sowie das Rote Kreuz anwesend waren, konnte unsere Wehr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
eingesetztes Fahrzeug: LFB-A2
weitere Informationen bzw. Bilder:
Freiwillige Feuerwehr Baumgartenberg
23. und 29.11.2012
Grppenübungen
Im Monat November stand am 23.11. eine Übung über den Umgang mit Gefährlichen Stoffen bzw. welche Möglichkeiten unserer Wehr bei einem Unfall mit Gefährlichen Stoffen zur Verfügung stehen am Programm. Unser Kommandat Paireder Eddie führte diese Übung durch.
Bei der letzten Übung für 2012 am 29.11. wurde unserer Feuerwehrhaus durchgereinigt.
17.11.2012
Alarmstufe 3 Übung in Münzbach
Am Samstag den 17.11 fand um 13:00 Uhr eine Alarmstufe 3 Übung in Münzbach bei der Firma Greisinger statt.
Hauptaufgabe unserer Wehr war die Herstellung einer Zubringleitung vom "Moarteich" um den Hubsteiger der FF Perg mit Wasser zu Versorgen. Für diese Aufgabe kam unsere Schlauchhaspel vom LFB-A2 mit rund 600 Meter B-Schläuchen zum Einsatz.
Weiters musste noch ein Reserve Atemschutztrupp gestellt werden der schließlich auch noch zum Einsatz kam.
weitere Informationen bzw. Bilder:
15.11.2012
Atemschutz- und Höhenretterübung
Am Donnerstag den 15. November fanden lt. Übungsplan wieder eine Höhenretter- bzw. Atemschutzübung statt.
Ein Atemschutztrupp übte bei unserer Atemschutzstrecke verschiedene Situationen im Einsatz und führte eine Menschenrettung durch.
Die Höhenrettergruppe übte mit der Korbtrage, Menschenrettung aus Höhen und Tiefen im Schlauchturm.
20.10.2012
Herbstübung
Bei der heurigen Herbstübung wurde ein Verkehrsunfall (Auto - Traktor) mit 3 verletzten Personen simuliert.
Unsere Wehr rückte mit KDO, TLF 2000, LFB-A2 und KLF zum Übungsobjekt aus.
Dort angekommen, stellte die Einsatzleitung fest, dass ein PKW frontal mit einem Traktor kollidiert war. Mittels hydraulischem Rettungsgerät konnten die Personen innerhalb kürzester Zeit schonend gerettet werden.
An der Übung waren 27 Kammeraden beteiligt.
11.10.2012
Gruppenübung
Bei der Gruppenübung im Monat Oktober ging es um die Richtige Handhabung bzw. um die Sicherheit bei dem Umgang mit einer Motorsäge im Feuerwehrdienst.
Herzlichen Dank an unseren Atemschutzwart Zach Karl der uns einen Baum für die Übung zur Verfügung stellte.
06.10.2012
Höhenretterübung im Hochseilgarten Allerheiligen
Unsere Höhenrettergruppe übte am Samstag gemeinsam mit der FF Allerheiligen im Neu angelgeten Hochseilgarten.
Auf 4 verschiedenen Stationen wurde eine Menschenrettung beübt bzw. durchgeführt.
27.09.2012
Einsatzübung
In diesem Monat beschäftigte sich unsere Wehr mit dem neuen Kleinlöschfahrzeug des Löschzuges Roisenberg.
Am 20.09 wurden bei der Gruppenübung die einzelnen Geräte des Fahrzeuges duchgenommen.
Bei der heutigen Einsatzübung wurde ein Brand bei der Familie Baderer (Hummelberger) simuliert, der mit Hilfe unseres TLF und KLF gelöscht wurde. Ein Atemschutztrupp wurde zur Rettung der vermissten Person eingesetzt.
19.08.2012
Fahrzeugsegnung
Unter reger Teilnahme der Arbinger Bevölkerung und den Feuerwehren des Abschnittes Perg fand am Sonntag den 19.08.2012 die Segnung und In-Dienst-Stellung des neuen Kleinlöschfahrzeuges statt.
06.07.2012
Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 2012 in Braunau
2 Aktiv Gruppen der Feuerwehr Arbing machten sich bereits am Freitag auf den Weg nach Braunau um am Landeswettbewerb die begeehrten Leistungsabzeichen zu erringen.
Da es bereits der 50. Landeswettbewerb in OÖ war gab es Sonderabzeichen in Bronze, welche alle Kameraden/Innen überreicht bekamen.
Die üblichen Leistungsabzeichen erreichten:
Bronze:
Kragl Jakob, Bauernfeind Viktoria, Waser Patrik, Holzer Wolfgang, Nussbaummüller Stefan, Lettner Karl jun.
Silber:
Nussbaummüller Christoph, Radlmüller Thomas, Baumgartner Stefan, Baderer Sebastian
21.06.2012
Gruppenübung
Da im Straßenverkehr immer mehr Einsätze auf die Feuerwehren zukommen, steht dieses Monat der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät am Programm.
Mit Hilfe von "Spreizer und Schere" wurde ein Fahrzeug geöffnet, um für die verletzte Person Platz zu schaffen und diese zu befreien.
Recht herzlich möchten wir uns beim Autohaus Aschauer für das zu Verfügung gestellte Auto bedanken.
09.06.2012
Frühjahrsübung
Bei unserer heurigen Frühjahrsübung wurde ein Brand bei der Fa. Berolan mit vermissten Personen angenommen.
Unsere Wehr rückte mit KDO, TLF 2000, LFB-A2 und KLF zum Übungsobjekt aus.
Dort angekommen, stellte die Einsatzleitung fest, dass der Brand alleine nicht zu bekämpfen ist und unsere Kameraden der Feuerwehr Baumgartenberg mit TLF 2000 wurden zur Unterstützung alarmiert.
Zur Wasserversorgung musste eine Schlauchleitung von über einem Kilometer verlegt werden.
Da sich eine Person am Silo befand, wurde ebenfalls die Höhenrettungsgruppe verständigt um diese zu retten.
Die Höhenrettung und die Atemschutztrupps retteten die vermissten Personen und der Brand wurde von den Feuerwehren gelöscht.
Alamierung 26.05.2012; 03:45 - 05:17
Brand Landwirtschatliches Objekt
Die FF Arbing wurde am 26.05.2012 um 03:45 Uhr zu einem Brandeinsatz Alarmstufe 2 nach Mitterkirchen gerufen.
Aufgabe der Feuerwehr Arbing war das Schützen des Nachbarobjektes bzw. die Brandbekämpfung. Unsere Feuerwehr konnte jedoch bereits nach kurzer Zeit wieder vom Einsatzort einrücken.
Neben der Feuerwehr Arbing wurden die Feuerwehren Mitterkirchen, Langacker, Naarn, Baumgartenberg, Holzleiten und Perg alarmiert.
Eingesetztes Fahrzeug: TLF 2000
25.05.2012
Feuerwehrleisungsprüfung in Gold
Am Freitag den 25. Mai 2012 fand in der Oö. Landesfeuerwehrschule der 57. Bewerb um die Feuerwehrleistungsprüfung in Gold statt. Diese Leistungsprüfung, die nicht umsonst als "Feuerwehr-Matura" bezeichnet wird, ist das höchste Ausbildungsziel bei der Österreichischen Feuerwehr.
Johannes Haider konnte den Bewerb erfolgreich abschließen und somit das Abzeichen mit nach Hause nehmen.
Herzliche Gratulation
22.05.2012
Sympathicus Wahl 2012
Im heurigen Jahr suchte die Zeitung "Tips" die beliebteste Feuerwehr von Oberösterreich.
Die FF Arbing konnte in der Bezirkswahl den hervorragenden 2. Platz erreichen.
Herzlichen Dank an alle die so fleißig gevotet haben und dieses erst ermöglicht haben.
11.05.2012
Funkleistungsabzeichen Bronze
Am Freitag den 11. Mai 2012 fand in der Oö. Landesfeuerwehrschule der 39. Bewerb um das Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen in Bronze statt.
Dabei müssen die Bewerber 5 Stationen bewältigen, bei denen sie ihr Können im Bereich des Funkwesens unter Beweis stellen müssen.
Baumgartner Stefan konnte den Bewerb erfolgreich abschließen und somit das Abzeichen mit nach Hause nehmen.
Herzliche Gratulation
26.04.2012
Einsatzübung
Bei unserer monatlichen Einsatzübung standen unsere Maschinisten im Vordergrund.
Es wurde mittels Absetzblock des LFB-A2 beim "Sandfang" in der Au angesaugt und zum TLF eine Zubringleitung gelegt.
22.04.2012
Linz Marathon
Fünf Kameraden unserer Wehr stellten sich dem Viertel-Marathon in Linz.
Die Teilnehmer: Kragl Martin, Küllinger Gerald, Küllinger Karl, Küllinger Leonhard und Tauböck Florian.
Herzliche Gratulation zu dieser Leistung.
21.04.2012
Höhenretterübung
Geübt wurde auf einem Baukran in Frühstorf. Übungsannahme war die Bergung eines Kranfahrers aus der Steuerkabine.
19.04.2012
Gruppenübung
Bei der heutigen Gruppenübung, wurde eine Maschinisten Weiterbildung durchgeführt.
Mit Hilfe einer Tragkraftspritze vom Tragkraftspritzenanhänger wurde aus einem Löschwasserbehälter angesaugt und eine Relaisleitung errichtet. Die einzelenen Anzeigen bzw. Armaturen der Pumpen wurden erklärt und jeder durfte seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Alarmierung 17.04.2012; 08:53 - 09:19
Eingeschlossene Person in Lift
Die Feuerwehr Arbing wurde heute Morgen zu einem Einsatz zur Fa. Berolan (Gewerbegebiet) gerufen.
Es stellte sich heraus, dass die im Lift eingeschlossene Person sich nicht in unmittelbarer Gefahr befand. Ein Servicemitarbeiter der Fa. Thyssenkrupp (Lifthersteller) wurde verständigt, der die Person befreite.
Eingesetzes Fahrzeug: LFB-A2
05.04.2012
Atemschutzübung
Am Donnerstag den 5. April fand lt. Übungsplan eine Atemschutzübung statt.
Übungsannahme war dieses mal ein Unfall bei Schweißarbeiten mit einer massiven Rauchentwicklung.
Ein Atemschutztrupp rettete die verletzte Person, borg anschließend noch die Gasflaschen der Schweißerei und bekämpfte den Brand mittels HD-Rohr.
31.03.2012
Alarmstufe 2 Übung in Mitterkirchen
Am Samstag den 31.03 fand um 14:00 Uhr eine Alarmstufe 2 Übung in Mitterkirchen statt. Diese wurde in 4 verschiedene Stationen aufgeteilt.
Die FF Arbing war mit einem TLF 2000, einem Atemschutztrupp und der Höhenrettergruppe bei dem Tischlereibrand mit vermissten Personen, bei der Fa. Brantner im Einsatz. Weiters stellte die FF Mitterkirchen und FF Hütting jeweils einen Atemschutztrupp und legte die Zubringerleitung zu unserem TLF 2000. Unsere Höhenrettergruppe rettete eine Verletzte Person aus dem Holzspäne Silo. Die Einsatzleitung bei dieser Übung hatte die FF Hütting über.
Insgesamt waren 15 Mann der FF Arbing (TLF Besatzung + Höhenrettergruppe) bei der Übung beteiligt.
Die Feuerwehren Mitterkirchen (Übungsveranstalter), Hütting, Langacker, Baumgartenberg, Perg, Wallsee und Naarn nahmen ebenfalls an der Übung teil.
Das Rote Kreuz war mit einem Notarztwagen und mehreren Rettungswagen beteiligt.
weitere Details und Fotos der Übung: FF Mitterkirchen
15.03 und 22.03.2012
Gruppen- bzw. Einsatzübung
Im Monat März lag der Übungsschwerpunkt bei technischen Einsätzen.
In verschiedenen Einsatzszenarien wurde das Sichern und Bergen von Fahrzeugen mittels Greifzug und Seilwinde geübt. Das Anheben von Gegenständen durch Hebekissen, um gegebenfalls eingeklemmte Personen zu retten, wurde ebenfalls in praktischen Beispielen durchgeführt.
Alamierung 16.03.2012; 13:08 - 13:39 Uhr
Ölspur, Ölaustritt
Die FF Arbing wurde am 16.03. zu einer Ölspur Beseitigung auf der B3 (Tobra) gerufen.
Nach Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass nach einen Verkehrsunfall bei einem Fahrzeug Öl austrat. Mittels Ölbindemittel wurde die Straße gereinigt und anschließend wieder für den Verkehr freigegeben.
Eingesetzte Fahrzeuge: LFB-A2
01.03.2012
Atemschutz- und Höhenretterübung
Am Donnerstag den 1. März fanden lt. Übungsplan wieder eine Höhenretter- bzw. Atemschutzübung statt.
Ein Atemschutztrupp übte bei unserer Atemschutzstrecke verschiedene Situationen im Einsatz und führte eine Menschenrettung durch.
Die Höhenrettergruppe übte mit der Korbtrage, Menschenrettung aus Höhen und Tiefen.
23.02.2012
Am Donnerstag den 23. Februar absolvierten wir eine Einsatzübung zum Thema: Löschtaktiken und Löschtechniken.
Bei dieser Übung stand das praktische Arbeiten im Einsatzdienst im Vordergrund. Der erste Teil der Übung bestand darin einen Feuerlöscher richtig einzusetzen und die optimale Löschwirkung zu erzielen, dass wurde bei unserer "Brandwanne" geübt.
Beim zweiten Teil wurde als Einsatzszenario ein Fahrzeugbrand angenommen. Der eingeteilte Gruppenkommandant übernahm die Gruppe und arbeitete das Einsatzbeispiel ab.
16.02.2012
Am Donnerstag den 16. Februar war das Übungsthema Gerätekunde von den Fahrzeugen.
Bei TLF und LFB wurden die verschiedenen Geräte wie Pumpe, Absetzblock, Stromerzeuger, Hochleistungslüfter erklärt bzw. in Betrieb genommen.
Anschließend stand für die Kraftfahrer noch eine Bewegungsfahrt mit den Fahrzeugen am Programm.
02.02.2012
Atemschutz- und Höhenretterübung
Am Donnerstag den 02. Februar fanden zur gleichen Zeit eine Höhenretter- bzw. Atemschutzübung im Feuerwehrhaus Arbing statt.
Die Atemschutzgruppe beschäftigte sich mit verschiedenen Suchmöchglichkeiten von Personen in verauchten Räumen.
Zuerst in der Theorie (Lehrfilm) und anschließend in der Praxis.
Die Höhenrettergruppe übte verschiedene Abseiltechniken zur Personenrettung im Schlauchturm.
28.01.2012
Feuerwehrball 2012
Am 28. Jänner fand der traditionelle Ball in der Mehrzweckhalle in Arbing statt.
Neben zahlreichen Vertretern der umliegenden Feuerwehren waren auch dieses Jahr wieder viele Besucher und Ehrengäste aus der eigenen Gemeinde anwesend.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Band
Großer Dank gilt allen Sponsoren, die für das Schätzspiel wieder tolle Preise zur Verfügung stellten.
20.01.2012
Die erste Gruppenübung im neuen Jahr fand am Donnerstag den 20.01. im Feuerwehrhaus Arbing (Seminarraum) statt.
Die Übungsthemen waren mehrere Planspiele mit verschiedenen Alarmstufen (Erklärung: mittels Beamer wird ein Objekt auf die Wand projiziert und behandelt), Risikoobjekte, Alarmpläne.
12.01.2012
Atemschutz- und Höhenretterübung
Am 12. Jänner fand die erste Übung im neuen Jahr statt. Die Atemschutz- und die Höhenrettergruppe übten im Feuerwehrhaus.